Verbündete suchen
Kooperationen im Naturschutz
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
• | Die Partner bringen Expertenwissen und Kompetenzen aus unterschiedlichsten Fachbereichen ein, die ansonsten erst mühsam erworben werden müssten. |
• | Arbeitsteilung und unterschiedliche Zuständigkeiten erleichtern die Arbeit. Kooperationen führen zu einem optimierten Einsatz von Ressourcen. |
• | Die Zusammenarbeit liefert neue Sichtweisen, Anregungen, Denkanstöße und Ideen. |
• | Kooperation schafft Bewusstsein, gegenseitiges Verständnis und Vertrauen und damit eine solide Basis für künftige Zusammenarbeit. |
• | Kooperation erfordert oft einen höheren Abstimmungsaufwand, spart aber an anderer Stelle Arbeit und Energie und führt zu motivierenden Rückmeldungen von außen. |
• | Kooperationspartner sind Multiplikatoren, über die neue Zielgruppen erreicht werden können. |
• | Erfolgreiche Kooperationen schaffen Win-Win-Situationen für alle Beteiligten. |
• | Zuständigkeiten und Erwartungen abklären, Ziele festlegen. |
• | Den erforderlichen Arbeits- und Zeitaufwand realistisch abschätzen. |
• | Partnerschaftlich und vertrauensvoll zusammenarbeiten. |
• | Für ein kompetentes Prozessmanagement sorgen. |
• | Die Bereitschaft mitbringen, Neues zu lernen und auszuprobieren. |
• | Für andere Sichtweisen offen sein. |
• | Für Flexibilität, Ehrlichkeit, Offenheit und Transparenz sorgen – auch wenn es einmal nicht so gut funktioniert. |
• | Lösungswille und Durchhaltevermögen mitbringen. |
• | Ausreichend Ressourcen bereitstellen. |
• | Landwirtschaft Durch die traditionelle Bewirtschaftung der Kulturlandschaft sind wertvolle Biotope entstanden und zum Bestandteil unseres Kulturraums geworden. Engagierte Landwirte wissen, wie diese Landschaften zu pflegen sind, sie besitzen das nötige Know-how und die entsprechende Ausrüstung – ideale Voraussetzungen für Kooperationen. Dabei sollten althergebrachte Techniken nicht von vorneherein ausgeschlossen werden, etwa der Einsatz von Arbeitspferden in der Landschaftspflege (=> Arbeitspferde im Naturschutz, pdf 5.349 kb). Nicht zuletzt können sich auf diese Weise interessante Zuverdienstmöglichkeiten für Landwirte entwickeln. Naturschutz- und tierschutzgerecht produzierte Produkte sind hochwertige Nischenerzeugnisse. Eine regionale Vermarktung biologisch produzierter Lebensmittel, zB in Kooperation mit Lebensmittelketten oder der Gastronomie, liefert Impulse zur Entwicklung der regionalen Wirtschaft. Gleiches gilt für land- und forstwirtschaftliche Produkte als „Nebenprodukte“ der Landschaftspflege, beispielsweise Schafwolle oder Stroh als Dämmmaterial im Biobau oder Heublumen von Magerwiesen für Heubäder im Wellnessbereich. |
• | Betriebe Naturschutzengagement stärkt das positive Image eines Betriebes. Mögliche Kooperationen reichen von der finanziellen Unterstützung von Naturschutzprojekten über die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf dem Betriebsgelände, der Verwendung naturschutzgerecht produzierter Lebensmittel in der Betriebskantine bis zum aktiven Umweltschutz und der Verwendung ökologisch hergestellter Rohstoffe. |
• | Tourismus Attraktive Landschaften sind das Kapital für einen funktionierenden Tourismus. Neben nachhaltigen touristischen Angeboten, die die naturräumlichen Besonderheiten respektieren, gewinnen Projekte, bei denen die Gäste direkt in die Naturschutzarbeit eingebunden werden („Landschaftspflege als Aktivurlaub“), verstärkt an Bedeutung. => mehr zum Thema Landschaftsästhetik |
• | Vereine, Schulen, Sozialeinrichtungen Ähnliches gilt für die Kooperation mit Vereinen, Schulen und Sozialeinrichtungen: Naturschutzaktionen wie die Landschaftsreinigung, die Pflege von Streuwiesen oder die Bestandsregulierung von Problemarten (Neophyten) erfordern Unterstützung, ohne dass zwingend eine spezifische Fachausbildung aller Helfer notwendig wäre. Eine Zusammenarbeit mit engagierten Einrichtungen kann hier wichtige Unterstützung bieten. => mehr zum Thema Naturnahe Pflegemaßnahmen |
• | Naturschutz – Gemeinde Vielfältige Kulturlandschaften sind lebenswerte Landschaften. Kooperationen von Gemeinden und Naturschutzeinrichtungen fördern die Lebensqualität und liefern Impulse zur regionalen Entwicklung. Besonders interessant sind gemeindeübergreifende Kooperationen, zB der Erfahrungsaustausch beim naturnahen Unterhalt öffentlicher Grünflächen bis zur gemeindeüberschreitenden Schutzgebietsverwaltung. => mehr zum Thema Naturschutz im Dorf |